Nordrhein-Westfalen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Nordrhein-Westfalen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Wewer

Dieser südwestliche Stadtteil von Paderborn schloss sich 1969 der Stadt an. Die Ostseite von Wewer wird von der Alme begrenzt. Hier liegt auch die Trasse der ehemaligen Almetalbahn, die heute größtenteils zu einer Radroute ausgebaut ist, wenngleich man auch eine Reaktivierung der Strecke nicht ausschließt. Im Süden liegt das größere Waldgebiet Sammtholz, im Osten jenseits von Alme bzw. Lohne das Naturschutzgebiet Ziegenberg.

Zu den Sehenswürdigkeiten gehört das Schloss Wewer (An der Alme 33, nur Außenbesichtigung möglich). Ein Gut wurde hier schon im 11. Jahrhundert erwähnt. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Alte Burg als neues Wohnhaus errichtet. Zwischen 1684 und 1686 wurde dann das barocke Schloss bzw. Herrenhaus erbaut. Das zweigeschossige Gebäude ist durch Fenster in 13 Achsen unterteilt und besitzt ein hohes Walmdach mit kleinen Gauben. An der Nordwestecke des Gebäudes schließt sich eine neugotische Kapelle an.

Südlich vom Herrenhaus, direkt an der Alme, liegt noch ein Wirtschaftsgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, während die übrigen Gebäude jüngeren Datums sind. Nordöstlich vom Herrenhaus schließt ein 9,6 Hektar großer Landschaftsgarten an. Der Zugang zum Schloss erfolgte einst nur durch den bis heute erhaltenen Rosenbogen. Die Alte Burg dagegen, zeitweise als Rentei benutzt, liegt östlich der Alme und südwestlich vom Herrenhaus, ebenso die einstige Zehntscheune. Sehenswert ist weiterhin die denkmalgeschützte Kirche St. Johannes Baptist aus dem Jahr 1885 (Am Hellweg 45). Vom ursprünglichen Vorgängerbau blieb nur der Turm mit Resten der Malereien aus dem 14. Jahrhundert erhalten, ebenso wie eine Figur des Heiligen Johannes Baptist vom Anfang des 16. Jahrhunderts und ein Vesperbild vom Beginn des 18. Jahrhunderts. 2001 erhielt die Kirche eine Orgel der Firma Rieger, die gern für Konzerte genutzt wird.

 

***

Aus dem Reiseführer: Paderborn, von Michael Schnelle. mitteldeutscher verlag 2017, S. 96.
Wir danken dem mdv  für seine freundliche Genehmigung.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen