Nordrhein-Westfalen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Nordrhein-Westfalen-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Josef Seiler

Josef Seiler

Hermann Multhaupt

In Lügde, in Ostwestfalen, das damals zum preußischen Kreis Brakel gehörte, kam der Dichter und Organist Joseph Seiler am 15. Januar 1823 zur Welt. Der Vater ermöglichte seinem Sohn den Besuch des Gymnasiums in Paderborn. Seiler beschäftigte sich mit Literatur und Musik und blieb seiner Heimatstadt verbunden. Den örtlichen Sagen widmete Seiler seine ganze Aufmerksamkeit. So publizierte er bereits 1849 ein Buch mit dem Titel „Sagen und Legenden des Paderborner Landes“, das auch Sagen aus Pyrmont, Lügde und Hameln enthält. 1850 folgten seine „Sagen und Märchen aus Heimat und Fremde“. Seilers Frau Elisabeth, mit der er drei Söhne großzog, trug zu den Sammlungen bei.

1852 bewarb Josef Seiler sich um die Organistenstelle seiner Heimatstadt, doch trafen seine modernen Orgelkompositionen auf wenig Verständnis, sodass er sich entschloss, seine berufliche Zukunft an der Stiftskirche St. Mauritz in Münster zu suchen. Hier komponierte er viele kirchliche Musikstücke, auch eine Messe.

Dennoch blieb er dem Sammeln von Legenden treu: In der neuen Wahlheimat verfasste er ein Buch über „Alte Münsterische Stadtgeschichten, Sagen und gute Schwänke“ (1861). Auch in Gisbert von Vinckes „Sagen und Bilder aus Westfalen“ fanden zahlreiche Werke Seilers Aufnahme.

Politisch setzt Seiler auf das Ende der deutschen Kleinstaaterei. Er veröffentlichte eine Reihe Gedichte, in denen die Sehnsucht nach einem geeinten Deutschland zum Ausdruck kommt. In einem der Gedichte heißt es: „Sie bauen schon so lange der deutschen Einheit Haus, ob´s keiner mag vollenden, ob´s keiner bauet aus?“ Anlässlich des Beginns des deutsch-französischen Krieges komponierte er das „Lied vom deutschen Kaiser“, eine vierstimmige patriotische Hymne.

Joseph Seiler starb am 29. Mai 1877 und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof von St Mauritz. Kurz vor seinem Tod dichtere er noch: „Und noch am selben Abend grub der Sohn sein erstes tiefes Grab, das Grab des Vaters! Und kniet am Rand der Gruft und betet leis: Herr, lass ihn hier in Frieden ruhn, glückselig auferstehn!“

 

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen